Unsere Schwerpunkte im zukünftigen Gemeinderat:
Altstadt
Die Sanierung der Hauptstraße hat sich als Erfolg erwiesen und der Tunnel wird von der Bevölkerung angenommen. Die begonnenen, privaten Sanierungsmaßnahmen müssen jetzt kurzfristig zum Abschluss gebracht werden und unser Bestreben muss es sein, Leerstände zu vermeiden, um die Altstadt als Mittelpunkt zu etablieren. Der Busverkehr muss in der Altstadt deutlich verringert werden. Wir streben die Fortführung der Sanierung der Hauptstraße/Bahnhofstrasse bis zur Kreuzung/Volksbank mit dem Hanfmarkt und dem Neckarlauer an, um ein attraktives Entree zu schaffen und unseren Anspruch als Stadt am Fluss zu unterstreichen.
ÖPNV
Im ÖPNV ist Neckargemünd grundsätzlich sehr gut aufgestellt. Bürgermeister Volk hat durch seine ständige Intervention bei der Deutschen Bahn erreicht, dass, vermutlich ab dem Winterfahrplan 2019, auch Regionalzüge in Richtung Heilbronn und Stuttgart in Neckargemünd halten werden. Das bedeutet, dass wir direkt an die Landeshauptstadt angebunden sind und diese in etwa 1,5 Stunden bequem erreichen können. Wir setzen uns weiter für den bereits vor Jahren angedachten Stadtbus für den Mühlrain und Hollmuth ein.
Digitale Welt
Leider sind in Neckargemünd und seinen Ortsteilen, insbesondere in manchen Gewerbegebieten, noch lange nicht alle Haushalte bzw. Gewerbetreibenden mit schnellem Internet versorgt. Hier ist die Stadt abhängig von den Anbietern wie Telekom oder UnityMedia (seit neuestem Vodafone), um nur zwei große Anbieter zu nennen. Für viele inakzeptabel und auf jeden Fall schwer zu verstehen, da trotz verlegten Glasfaserkabeln, die teilweise direkt an den Gewerbegrundstücken vorbeiführen, noch keine schnelle Internetanbindung angeboten werden kann. Hier machen wir den Anbietern permanent Druck und erinnern an ihre vertraglich eingegangenen Verpflichtungen. Parallel suchen wir nach temporären Alternativen.
Handwerk, Handel und Gewerbe
Wir haben in Neckargemünd einen aktiven und funktionierenden Gewerbeverein. Die Verwaltung unterstützt Handwerk, Handel und Gewerbe bei der Suche nach geeigneten Standorten und beitreibt ein aktives Leerstandsmanagement. Aber es gibt noch Luft nach oben und wir sehen in der Ansiedlung von attraktivem Gewerbe in unserer Stadt positive Auswirkungen auf die innerstädtische Arbeitsmarktsituation und eine Verstetigung der Gewerbesteuereinnahmen.
Stadtentwicklung
Wir sehen derzeit in der Kernstadt und Kleingemünd keine Ausweisung von Baugebieten. Vor allem den zweiten Bauabschnitt in Kleingemünd sollten wir für die nächste Generation als noch Entwicklungsperspektiven bereithalten. Der Innenentwicklung ist der absolute Vorrang einzuräumen. In den Stadtteilen muss es möglich sein, kleine Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen, um die Abwanderung der jüngeren Generation mangels Alternativen zu verhindern. Hier steht für uns das Haager Feld in Mückenloch an erster Stelle.
Konsolidierung des Haushaltes
Die Finanzlage der Stadt ist schon seit Jahren sehr angespannt und trotz sprudelnder Steuereinnahmen aufgrund der sehr guten Konjunkturlage ist es uns nicht gelungen, unsere Verbindlichkeiten nennenswert zu reduzieren. Wir müssen unsere Investitionen in den nächsten Jahren deutlich zurückfahren und diese an den Realitäten orientieren ohne uns aber “kaputtzusparen”. Wir müssen unsere Verbindlichkeiten bis 2024 zurückführen und Luft holen, um für die Zukunft finanziellen Spielraum zu schaffen.
Radwege
Seit vielen Jahren kämpfen wir für eine attraktive Radwegeverbindung zwischen Neckargemünd und Heidelberg sowie zwischen Neckargemünd und Bammental. Auch die innerstädtischen Radwegeverbindung bedürfen einer Verbesserung. Die Verbindung zwischen Neckarsteinach und Neckarhäuserhof muss dringend saniert und die Trassenführung verbessert werden.
Infrastruktur erhalten und stärken
Die Infrastruktur in allen Stadtgebieten sollte erhalten und gepflegt werden. Dies gilt insbesondere auch für die Ortsteile, wie zum Beispiel den Neubau eines Feuerwehrhauses in Dilsberg, der Sanierung des Pflasters in der Burgfeste.
Neckar
Wir haben mit unserer Lage an Neckar und Elsenz eine Attraktion, die wir noch mehr als bisher in den Mittelpunkt stellen müssen; dazu gehört der Leinpfad, der Neckarlauer und der Lohplatz mit dem Mündungsbereich Elsenz/Neckar. Hier denken wir in der Elsenz an Gästeliegeplätze für Boote und eine Brücke als Verbindung zwischen dem Parkplatz unter der Friedensbrücke zum Lohnplatz und der Altstadt.
Städtische Gebäude
Wir stehen für eine sukzessive Sanierung des städtischen Wohnraumes und der städtischen Gebäude zur Substanzerhaltung. Des Weiteren müssen wir kurzfristig in den sozialen Wohnungsbau investieren, da hier in Neckargemünd immenser Bedarf besteht. In diesem Zusammenhang sehen wir auch dringenden Handlungsbedarf bei der Vermarktung der Griechischen Weinstube und dem ehemaligen Gasthaus Lamm in der Neckarstrasse. Die Villa Menzer sollte in Kürze einer neuen, öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Dabei sollten die Interessen des neu gegründeten Vereins “Villa Menzer” soweit wie möglich berücksichtigt werden.
Jugend und Senioren
Wir hatten bereits vor 5 Jahren den Jugendgemeinderat auf unserer Agenda. Wir verfolgen dies auch in den nächsten Jahren. Wir können uns aber auch eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Jugendlichen und Senioren vorstellen, die dem Gemeinderat zuarbeiten und Vorschläge und Ideen einbringen. Wir setzen uns weiter sowohl für eine ausreichende Anzahl an Plätzen für altersgerechtes Wohnen und Pflege als auch bezahlbaren Betreuungsplätzen für Kinder aller Altersgruppen in unserer Stadt ein. Eine wohnortnahe Kinderbetreuung sehen wir als selbstverständlich an.
Vereine fördern
Ein funktionierendes Vereinsleben ist für jede Kommune von großer Bedeutung. Die Sozialfunktion der Vereine – insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit und hinsichtlich der Integration von auswärtigen und ausländischen Gesellschaftsmitgliedern – ist für die Kommune unverzichtbar. Wir werden daher auch weiterhin die Vereine so gut es geht unterstützen.
Bürger beteiligen
Bürgerbeteiligung ist für uns kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Seit Jahren fungieren die Freien Wähler als Bürgerinitiative, die die Fragen und Sorgen der Bürger aufgreift. Das überarbeitete Stadtleitbild wird bei allen unseren Entscheidungen mitberücksichtigt werden, da dieses von der Bevölkerung gemeinsam entwickelt wurde.
Natur- und Umweltschutz
Natur- und Umweltschutz fängt beim einzelnen Bürger und in der Kommune an. Schon vor Erstellung des Klimaschutzkonzeptes haben wir die Weichen mitgestellt: Neubau von Schulzentrum und Kindergärten in Passivhausbauweise, Naturbad, kostengünstige Verpachtung von öffentlichen Dachflächen für Solaranlagen usw. Die Verwaltung führt auch mit unserer Zustimmung den Umweltschutz konsequent weiter. So wurden mit unserer Unterstützung Elektrofahrzeuge für den städtischen Fuhrpark angeschafft und auf dem Dach des Rathauses eine Photovoltaik Anlage installiert. Auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus wird eine Solartankstelle mit mehreren Ladestellen entstehen. Die Hälfte der Ladestellen wird öffentlich genutzt werden können. Alle städtischen Liegenschaften werden mit Ökostrom beliefert. Hier gilt es, diesen Weg gemeinsam mit dem Klimaschutzbereit, der Kliba, und allen Bürgerinnen und Bürgern weiter zu intensivieren.
Offenheit und Ehrlichkeit
Wir sind für eine Kultur des „Offenen Ohres“, der Bürgernähe und Transparenz, und setzen uns für ehrliche Politik und gegen „Vetterleswirtschaft“ ein.
Lärmschutz
Auf Grund der Lärmschutzverordnung der EU wird die Verwaltung gezwungen sein, in der Bahnhofstraße und der Neckarsteinacher Straße Zonen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 Km/h einzurichten. Wir treten für eine Höchstgeschwindigkeit mindestens von 22 Uhr bis 6 Uhr ein.
Friedhöfe/neue Bestattungsformen
Wir treten für den Erhalt der bestehenden Friedhöfe ein. Wir respektieren den Wunsch eines Teils der Bevölkerung nach neuen Bestattungsformen. Wir werden dieses Ansinnen unterstützen und dafür Sorge tragen, dass die neuen Bestattungsformen in der neuen Friedhofssatzung Eingang finden werden.
https://freie-waehler-neckargemuend.de/wir-sind-vollstaendig/